Sitze, Bounce & Stärke
Sitzball
Der ergonomische Sitzball bietet viele Vorteile für Ihren Körper, da Sie Ihre Kernmuskulatur beanspruchen und ständig das Gleichgewicht in einer aktiven Sitzhaltung halten müssen.

Wählen Sie zuerst die richtige Größe
65 cm Sitzball → Ihre Körpergröße unter 1,80 m
75 cm Sitzball → Ihre Körpergröße über 1,80 m
Wählen Sie jetzt Ihre Wunschfarbe ↓

Sitzball
Der moderne Arbeitsalltag ist oft geprägt von langem Sitzen, sei es im Büro oder zu Hause am Schreibtisch. Genau hier setzt der Sitzball an. Durch seine runde, flexible Form bringt er mehr Dynamik in deinen Alltag und hilft dir, eine gesündere Haltung einzunehmen. Anstatt starr auf einem herkömmlichen Stuhl zu verweilen, fordert dich der Ball zum Ausbalancieren auf und stärkt so deine Tiefenmuskulatur bereits bei kleinen Bewegungen.
Wer kennt es nicht? Nach mehreren Stunden am Computer zwickt der Rücken, die Schultern sind verspannt und die Konzentration lässt zu wünschen übrig. Mit einem Sitzball oftmals als Sitzball büro oder Sitzball schreibtisch bezeichnet, wenn er speziell für die Arbeitssituation gedacht ist, kannst du dem aktiv entgegenwirken. Durch das leichte Wippen kommst du ganz automatisch in Bewegung und beugst Verspannungen vor.
Der Sitzball im Alltag
Ein weitverbreitetes Vorurteil ist, dass der Ball nur in Sportkursen oder Yoga-Übungen zum Einsatz kommt. Dabei eignet er sich hervorragend für den täglichen Gebrauch ob zu Hause, im Homeoffice oder im klassischen Büro. Tatsächlich ist er für Menschen aller Altersgruppen eine vielseitige Möglichkeit, aktives und dynamisches Sitzen in ihren Alltag zu integrieren.
Stell dir vor, du sitzt an deinem Schreibtisch und müsstest deine Position leicht variieren, um die Balance zu halten. Diese Mikro-Bewegungen aktivieren deine Bauch-, Rücken- und Beckenbodenmuskulatur, ohne dass du extra Sport treiben musst. Gleichzeitig fördert die aufrechtere Sitzposition eine bessere Durchblutung, was zu mehr Energie und Konzentrationsfähigkeit führt. Wer also im Beruf viel sitzt, profitiert besonders von dieser kleinen, aber effektiven Veränderung. Manche Modelle sind außerdem als Sitzball mit bezug erhältlich, was sie optisch ansprechender macht und für ein angenehmes Sitzgefühl sorgt.
Wie es deine Gesundheit fördert
Der positive Effekt des Sitzens auf einem Ball beruht vor allem auf der Instabilität der Sitzfläche. Während du auf einem gewöhnlichen Stuhl oft in eine statische Haltung verfällst, zwingt dich der Ball, kontinuierlich auszugleichen und deine Rückenmuskulatur zu aktivieren. Diese sanften Schwingungen und kleinen Ausweichbewegungen sind ein ideales Training für deine Wirbelsäule und dein Gleichgewicht. Über den Tag verteilt summieren sich diese Mikro-Bewegungen und können Rückenbeschwerden vorbeugen. Du stärkst deinen Rumpf und entlastest die Bandscheiben. Du sitzt automatisch aufrechter, weil du deine Balance halten musst.
Gerade für Menschen, die häufig über Rücken- und Nackenschmerzen klagen, lohnt sich ein genauer Blick auf den Ball. Denn er ersetzt nicht nur den klassischen Stuhl, sondern bringt auch Abwechslung und Spaß in den sonst eintönigen Büroalltag.
Welche Größe sollte mein Sitzball haben?
Eine weitere Frage ist oft: Welche Größe sollte mein Ball haben? Hier gilt als Faustregel: Wer zwischen 1,60 m und 1,80 m groß ist, wählt am besten einen Durchmesser von 65 cm. Bist du größer als 1,80 m, empfiehlt sich ein Modell mit 75 cm Durchmesser. Dadurch sind deine Knie beim Sitzen etwa im rechten Winkel, was für eine ergonomische Haltung besonders wichtig ist. Sitzt du hingegen zu tief oder zu hoch, kann das langfristig zu Fehlhaltungen führen. Achte also unbedingt darauf, dass du den Ball korrekt an deine Körpergröße anpasst, damit du alle Vorteile optimal ausnutzen kannst.
Natürlich ist nicht jeder Arbeitsalltag gleich. Wer sehr viel Zeit am Schreibtisch verbringt, sollte sich bewusst sein, dass das Sitzen auf dem Ball zwar gesund und dynamisch ist, jedoch etwas Eingewöhnung benötigt. Gerade zu Beginn kann es sinnvoll sein, den Ball abwechselnd mit einem ergonomischen Bürostuhl zu nutzen. So gibst du deinem Körper Zeit, sich an die neue Sitzsituation zu gewöhnen und beugst möglicher Überlastung oder Ermüdung vor.
Gleichzeitig ist es nicht nur für die Arbeit geeignet
Viele Menschen nutzen ihn auch für Sport- und Fitnessübungen. Ob gezieltes Bauchmuskeltraining, Balance-Workouts oder Yoga-Posen. Der Ball kann dein Workout abwechslungsreicher gestalten. Da du stets darauf achten musst, nicht das Gleichgewicht zu verlieren, trainierst du neben der eigentlichen Übung auch deine Koordination und deine Tiefenmuskulatur.
Ein weiterer Vorteil ist der geringe Platzbedarf. Im Vergleich zu manch anderen Fitnessgeräten lässt sich ein Ball oft platzsparend verstauen oder kann, wenn er aufgeblasen bleibt, einfach als zusätzliche Sitzgelegenheit dienen. Besonders praktisch sind Modelle mit abnehmbaren Hüllen aus robustem Stoff oder Kunstfaser, da sie sich leicht reinigen und in die Gestaltung deines Büros oder Wohnzimmers integrieren lassen. Deshalb ist ein Sitzball mit bezug nicht nur funktional, sondern auch optisch ansprechend.
Hast du immer noch Zweifel?
Für diejenigen, die skeptisch sind, ob sich ein Ball ohne Lehne oder Armstützen wirklich fürs lange Arbeiten eignet, gibt es spezielle Varianten wie den Sitzball büro. Diese Modelle haben oft eine etwas festere Außenhülle, damit der Ball stabiler auf dem Boden steht, oder zusätzlich einen kleinen „Standring“, der das Wegrollen verhindert. So kannst du ohne großes Risiko loslegen und die Vorzüge des aktiven Sitzens genießen.
Auch wenn der Ball viele Vorteile bietet, heißt das nicht, dass du den ganzen Tag ausschließlich darauf verbringen musst. Im Gegenteil: Es ist sogar sinnvoll, hin und wieder aufzustehen, kurze Pausen einzulegen und deinen Arbeitsplatz zwischendurch für ein paar Dehnübungen zu verlassen. Dynamik ist das Schlüsselwort, wechselnde Positionen sind für deinen Körper immer noch am gesündesten.
Du bleibst in Bewegung
Für deinen Arbeitsplatz stellt ein Sitzball schreibtisch somit eine interessante Alternative dar, um monotone Sitzhaltungen aufzubrechen. Du bleibst in Bewegung, trainierst unbemerkt deine Muskeln und sorgst nebenbei für eine aufrechtere Position. Ein netter Nebeneffekt: Viele Menschen finden das sanfte Schwingen und Balancieren sogar beruhigend und berichten von einer höheren Arbeitszufriedenheit.
Du kannst den Ball übrigens an vielen Stellen einsetzen: im Homeoffice, im Großraumbüro, beim Brainstorming mit deinem Team oder sogar im Konferenzraum. Wer das Ausprobieren wagt, wird schnell merken, dass das Sitzen plötzlich bewusster und spannender wird. Und wenn du Lust hast, kannst du den Ball nach Feierabend oder in der Mittagspause für kurze Trainingssequenzen verwenden.
Gut für die Gesundheit deines Rückens
Mit dem Ball gönnst du deinem Körper eine wohltuende Auszeit von einseitigen Positionen und trägst aktiv zu deiner Rückengesundheit bei. Die Investition lohnt sich bereits, wenn du regelmäßig lange am Schreibtisch arbeitest und deine Sitzgewohnheiten verbessern möchtest. Gönn dir also diese einfache, aber effektive Möglichkeit, deinen Alltag gesünder und aktiver zu gestalten.
Der Sitzball bietet dir Flexibilität, Beweglichkeit und Spaß und lässt sich in nahezu jeden Arbeitsplatz integrieren. Probiere es selbst aus und entdecke, wie viel wohler du dich fühlst, wenn du deinen Rücken und deine Muskulatur in Schwung hältst!
FAQ
Häufig gestellte Fragen
Für die Gesundheit wird empfohlen, zwischen Stehen und Sitzen abzuwechseln. Daher wird empfohlen, mehrmals am Arbeitstag zwischen dem Sitzball und einer stehenden Arbeitshaltung zu wechseln. Obwohl der ergonomische Sitzball sowohl für das Büro als auch für zu Hause geeignet ist, wird in beiden Fällen ein regelmäßiger Haltungswechsel empfohlen.
Ein Sitzball hilft, eine aktive Sitzhaltung einzunehmen, und stärkt so die Rückenmuskulatur. Dies reduziert Rückenschmerzen, die durch langes Sitzen entstehen. Ein Sitzball ist für jeden Arbeitsplatz geeignet, und das Balancieren sorgt für mehr Produktivität und eine bessere Körperhaltung.
Der ergonomische Sitzball sorgt für eine aktive Sitzhaltung und stärkere Rückenmuskulatur – sowohl am Schreibtisch zu Hause als auch im Büro. Bestellen Sie ganz einfach online!